Kinder mit Hochbegabung
Förderung der SelbstKompetenzen
Viele Kinder mit hohen Begabungen meistern ihr Leben ohne grössere Schwierigkeiten, da sie nebst den kognitiven oder musischen Begabungen oft auch über hohe Selbst- und Sozialkompetenzen verfügen. Es kommt aber vor, dass sie durch ihre Andersartigkeit bei Gleichaltrigen oder sogar bei den Lehrpersonen weniger Akzeptanz erfahren und ausgeschlossen werden. Dies kann bei den Betroffenen Unbehagen und Stress verursachen. In diesen Situationen können durch Kompensationsstrategien Entlastungen erreicht werden. Wenn in diesen Prozessen aber das Selbstkonzept der Betroffenen negativ beeinflusst wird, brauchen sie dringend Unterstützung von den Eltern oder von Fachpersonen. Nur so gelingt es, trotz der einschränkenden Resonanz ein positives Selbstbild zu entwickeln.
Die Begleitung von hochbegabten Kindern erfordert ein hohes Mass an Erfahrung, Wissen und therapeutischen Kompetenzen. Die Beziehungsgestaltung ist von zentraler Bedeutung und der Schlüssel für den Therapieerfolg. Dabei bilden die drei Grundhaltungen der Personenzentrierten Gesprächstherapie das Fundament:
Kongruenz
Echtheit, Unverfälschtheit, Transparenz seitens des Therapeuten.
Empathie
einfühlendes Verstehen, das nichtwertende Eingehen
Bedingungslos positive Zuwendung
das Akzeptieren, die Anteilnahme oder Wertschätzung
Hochbegabte Kinder haben oft ein ausgeprägtes Gespür, um widersprüchliche Äusserungen, Haltungen oder Gefühle zu erkennen. Um sie für eine Therapie zu gewinnen, braucht die Therapeutin einen echten Zugang zu den Betroffenen. Nur so lassen sie sich auf die Entwicklungsprozesse ein, die durch die Therapie angeregt werden. Gleichzeitig ist es aber enorm wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen kognitiv gefordert sind, damit sie sich als hochbegabte Menschen verstanden fühlen.
In der Reittherapie erleben sich die Kinder und Jugendliche in einem völlig neuen, wertfreien Kontext, der sie aus ihrer Komfortzone führt. Diese unbekannten Erfahrungen im sicheren Kontext der Therapie unterstützen die Betroffenen bei der Entfaltung eines positiven Selbstbildes und bei der Entwicklung ihrer Selbst- und Sozialkompetenzen.
Die Begleitung von hochbegabten Kindern erfordert ein hohes Mass an Erfahrung, Wissen und therapeutischen Kompetenzen. Die Beziehungsgestaltung ist von zentraler Bedeutung und der Schlüssel für den Therapieerfolg. Dabei bilden die drei Grundhaltungen der Personenzentrierten Gesprächstherapie das Fundament:
Kongruenz
Echtheit, Unverfälschtheit, Transparenz seitens des Therapeuten.
Empathie
einfühlendes Verstehen, das nichtwertende Eingehen
Bedingungslos positive Zuwendung
das Akzeptieren, die Anteilnahme oder Wertschätzung
Hochbegabte Kinder haben oft ein ausgeprägtes Gespür, um widersprüchliche Äusserungen, Haltungen oder Gefühle zu erkennen. Um sie für eine Therapie zu gewinnen, braucht die Therapeutin einen echten Zugang zu den Betroffenen. Nur so lassen sie sich auf die Entwicklungsprozesse ein, die durch die Therapie angeregt werden. Gleichzeitig ist es aber enorm wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen kognitiv gefordert sind, damit sie sich als hochbegabte Menschen verstanden fühlen.
In der Reittherapie erleben sich die Kinder und Jugendliche in einem völlig neuen, wertfreien Kontext, der sie aus ihrer Komfortzone führt. Diese unbekannten Erfahrungen im sicheren Kontext der Therapie unterstützen die Betroffenen bei der Entfaltung eines positiven Selbstbildes und bei der Entwicklung ihrer Selbst- und Sozialkompetenzen.
KInder mit Autismus Spektrumsstörung
Konkrete Hinweise zur Förderung von Kindern mit Autismus Spektrumsstörung bei Pferdezauber werden folgen.
Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie Fragen haben, damit ich Ihnen aufzeigen kann, wie das Therapieangebot und das Therapiematerial aufgebaut ist. Gerne verwende ich die Elemente der Gebärdensprache, die ihr Kind bereits kennt. Auch beim Einsatz der Piktogramme kann sehr gerne auf Bekanntem aufgebaut werden. Talker oder andere Hilfsmittel können in der Reittherapie ohne Probleme als Kommunikationsmittel eingesetzt werden.
Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie Fragen haben, damit ich Ihnen aufzeigen kann, wie das Therapieangebot und das Therapiematerial aufgebaut ist. Gerne verwende ich die Elemente der Gebärdensprache, die ihr Kind bereits kennt. Auch beim Einsatz der Piktogramme kann sehr gerne auf Bekanntem aufgebaut werden. Talker oder andere Hilfsmittel können in der Reittherapie ohne Probleme als Kommunikationsmittel eingesetzt werden.
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit ADHS/ADS
Förderung der Exekutiven Funktionen
Die exekutiven Funktionen spielen bei der erfolgreichen Bewältigung der schulischen Anforderungen und den Herausforderungen des Alltags eine zentrale Rolle. Sie umfassen jene Prozesse, die für die Planung, Steuerung und Durchführung von Handlungen zuständig sind. Kinder und Jugendlichen mit ADHS bzw. ADS haben in diesen Bereichen keine adäquaten Kompetenzen und entwickeln daher oft Lern- oder Verhaltensauffälligkeiten.
Handlungsplanung
|
Fähigkeit, eine Aufgabe sinnvoll zu strukturieren
|
Selbstregulation
|
Fähigkeit, seine Impulse zu kontrollieren und sich zu steuern
|
Handlungskontrolle
|
Fähigkeit, die Lern- und Arbeitsprozesse zu überwachen
|
In der Reittherapie Pferdezauber werden die Betroffene mit äusseren Strukturierungsmitteln bei der Entwicklung von inneren Strukturen gefördert.
Phase 1 Handlungspläne
Handlungspläne geben Menschen mit Strukturierungsproblemen die Möglichkeit, Handlungsabläufe mental zu gliedern und dann Schritt um Schritt die verlangten Arbeitsschritte durchzuführen. Durch die äussere Strukturierung wird bei der Klientin eine innere Struktur über die Handlungsabläufe gebildet. Die therapeutischen Unterstützungsmöglichkeiten bei Pferdezauber sind se
Phase 2 Instruktionskarte Hosentaschenplan
Der Hosentaschenplan regt die Betroffenen durch die Bilder und Fragen an, den Ablauf von Handlungen innerlich vor Beginn der eigentlichen Handlung in Erinnerung zu rufen, zu strukturieren und den Handlungsablauf zu überwachen. Der Hosentaschenplan wird von der Therapeutin mit Handzeichen begleitet. Die kinästhetischen Impulse wirken im Lernprozess als wichtige Erinnerungsstütze. Wenn sich die Handzeichen etabliert haben, reichen sie vielen Betroffenen als Strukturierungshilfe aus. Der „Hosentaschenplan“ wird dann überflüssig.
Wenn es gelingt, den Gebrauch des „Hosentaschenplans“ bzw. der Handzeichen auch in den Familien – bzw. Schulalltag zu transferieren, konnte ein äusserst wichtiger Entwicklungsschritt in der Reittherapie angebahnt werden.
Phase 3 Innere Struktur und Training der Inhibition
In der Schlussphase der Therapie haben sich die exekutiven Funktionen so weit ausgebildet, dass die Betroffenen sich mit wenigen Impulsen eine innere Struktur für geforderte Handlungsabläufe entwickeln können. In dieser Phase wird im Besonderen darauf geachtet, dass die Betroffenen ihre Inhibition stärken. Diese Fähigkeit wird gebraucht um, Verhalten zu hemmen, das einem angestrebten Ziel entgegensteht. Mit einer guten Inhibition gelingt die Aufmerksamkeitslenkung deutlich leichter und Aussenreize können besser ausgeblendet werden.
Phase 1 Handlungspläne
Handlungspläne geben Menschen mit Strukturierungsproblemen die Möglichkeit, Handlungsabläufe mental zu gliedern und dann Schritt um Schritt die verlangten Arbeitsschritte durchzuführen. Durch die äussere Strukturierung wird bei der Klientin eine innere Struktur über die Handlungsabläufe gebildet. Die therapeutischen Unterstützungsmöglichkeiten bei Pferdezauber sind se
Phase 2 Instruktionskarte Hosentaschenplan
Der Hosentaschenplan regt die Betroffenen durch die Bilder und Fragen an, den Ablauf von Handlungen innerlich vor Beginn der eigentlichen Handlung in Erinnerung zu rufen, zu strukturieren und den Handlungsablauf zu überwachen. Der Hosentaschenplan wird von der Therapeutin mit Handzeichen begleitet. Die kinästhetischen Impulse wirken im Lernprozess als wichtige Erinnerungsstütze. Wenn sich die Handzeichen etabliert haben, reichen sie vielen Betroffenen als Strukturierungshilfe aus. Der „Hosentaschenplan“ wird dann überflüssig.
Wenn es gelingt, den Gebrauch des „Hosentaschenplans“ bzw. der Handzeichen auch in den Familien – bzw. Schulalltag zu transferieren, konnte ein äusserst wichtiger Entwicklungsschritt in der Reittherapie angebahnt werden.
Phase 3 Innere Struktur und Training der Inhibition
In der Schlussphase der Therapie haben sich die exekutiven Funktionen so weit ausgebildet, dass die Betroffenen sich mit wenigen Impulsen eine innere Struktur für geforderte Handlungsabläufe entwickeln können. In dieser Phase wird im Besonderen darauf geachtet, dass die Betroffenen ihre Inhibition stärken. Diese Fähigkeit wird gebraucht um, Verhalten zu hemmen, das einem angestrebten Ziel entgegensteht. Mit einer guten Inhibition gelingt die Aufmerksamkeitslenkung deutlich leichter und Aussenreize können besser ausgeblendet werden.
In der Reittherapie wird ein Raum geschaffen werden, um die exekutiven Funktionen zielgerichtet und nachhaltig zu fördern. Dabei erleichtert die Losgelöstheit der Intervention vom schulischen Kontext den Kindern und Jugendlichen den Zugang zu ihren Ressourcen. Wenn es gelingt, im pferdegestützten Setting Erfolgserlebnisse zu provozieren, können die Betroffenen ihre Ressourcen erleben und erfahren. Dadurch wird das Selbstvertrauen aufgebaut und das Selbstkonzept positiv verstärkt. Die zentrale Aufgabe der Therapeutin ist es, diese Erfahrungen zu nutzen und für einen nachhaltigen Kompetenzaufbau der exekutiven Funktionen in die Therapie einzubinden. In der Reittherapie werden die Konsequenzen aus dem eigenen Handeln unmittelbar erlebbar und dadurch entsteht ein echtes Bedürfnis, die Handlung das nächste Mal zu optimieren, um einen grösseren Gewinn daraus zu ziehen. Die Kompetenzen bei den exekutiven Funktionen entwickeln sich dadurch. So kann ein Raum geschaffen werden, der Veränderungsprozesse initiiert - zuerst im sicheren Setting der Reittherapie und dann beim Transfer in den Lebens- und Schulalltag.